Saisonstart am Lehrbienenstand

Erste Praxiseinheit des Imkerkurses bei besten Bedingungen

 

Der Bayerwaldbote berichtete kürzlich über den gelungenen Auftakt des Imkerkurses am Lehrbienenstand des Bienenzuchtvereins Zwiesel in Ludwigsthal. Bei strahlendem Sonnenschein setzten rund 30 Teilnehmende das bisher theoretisch Erlernte zum ersten Mal in die Praxis um – begleitet von Bienensachverständigem Rene Hansl.

 

Im Zentrum der Einheit standen die Beobachtung des Fluglochs, die erste Durchsicht der Bienenvölker mit Futter- und Brutkontrolle sowie das Erweitern der Völker. Auch wichtige Themen wie die Wabenerneuerung und die Entnahme von Futterkranzproben zur Kontrolle des Varroabefalls wurden gezeigt. Smoker und Stockmeißel kamen dabei ebenso zum Einsatz wie das geschulte Auge für das Verhalten der Bienen.

 

Besonders erfreulich war die Teilnahme von 13 neuen Probeimkern, die im Rahmen des Programms Imkern auf Probe jeweils ein eigenes Volk betreuen. Der Bienenzuchtverein stellt dafür nicht nur das Material, sondern auch die fachliche Begleitung während der gesamten Bienensaison. Ziel ist ein fundierter Einstieg in die Imkerei – auch für Interessierte ohne Vorkenntnisse.

 

„Man spürt richtig die Begeisterung der Teilnehmer“, so Vereinsvorsitzender Rene Hansl. Gerade für die Probeimker sei der Start mit einem eigenen Volk eine wertvolle Erfahrung. Dass der Kurs bei optimalem Wetter starten konnte, habe die Motivation zusätzlich gestärkt. Der nächste Kurstermin steht bereits bevor und widmet sich dem Thema Völkerführung in der Schwarmzeit.

Download
Mit Smoker und Stockmeißel
Bayerwaldbote - 100425.pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB