Bienenparadies im Schlossgarten

Lehrbienenstand mit Lehrpfad eröffnet - Bienenzuchtverein hat Großprojekt verwirklicht

 

Der Lehrbienenstand mit Lehrpfad des Bienenzuchtvereins Zwiesel ist am vergangenen Sonntag eröffnet worden. Sein Zuhause hat er im Garten von Schloss Ludwigsthal und bereichert damit nicht nur das Gelände um das altehrwürdige Herrenhaus, sondern auch den Tourismus in der Region sowie die Umweltbildung für Jung und Alt mit einem wohl durchdachten Konzept.

 

Karl-Heinz Keilhofer, Vorstand der Zwieseler Imker, konnte trotz des regnerischen Sonntagswetters viele Gäste und Interessierte zur Eröffnung begrüßen. Er berichtete über den Werdegang und das Engagement vieler, die sich bei der Realisierung eingebracht haben und auch über die weitere Zukunft dieses Projektes. Einen besonderen Dank aber richtete Keilhofer an Ludwig Ertl aus Bayerisch Eisenstein, der alle seine Bienenvölker für dieses Projekt in Ludwigsthal zu Verfügung gestellt hat.

 

Ehre, wem Ehre gebührt. Drei Mitglieder des Zwieseler Bienenzuchtvereins wurden von Rene Hansl, 2. Vorstand, für ihre herausragende Arbeit rund um die Errichtung dieser Anlage geehrt. Neben Karl-Heinz Keilhofer wurden Petr Ďopan und Bernd Ullmann mit einer Ehrenurkunde und einem kleinen Präsent bedacht.

 

Mit Grußworten richteten sich der stellvertretende Landrat Helmut Plenk und Zwiesels Bürgermeister Karl-Heinz Eppinger an die Besucher sowie die Gäste der Eröffnungsfeier. „Ich bin fast sprachlos, was ihr auf die Füße gestellt habt“, sagte Helmuth Plenk in seinem Grußwort und lobte in seinen Worten auch die Hartnäckigkeit des Vereinschefs Keilhofer bei seiner Suche nach Unterstützung bei diesem Projekt, das keinen schöneren Platz hätte finden können, wie Plenk bemerkte.

 

„Auch wenn diese Einrichtung nicht in Zwiesel entstanden ist“, so Bürgermeister Eppinger, „ist diese Lage prädestiniert dafür. Mit einigen Mitteln hat auch die Stadt Zwiesel dieses Projekt unterstützen können“. Auch über den Mehrwert für eine touristische Nutzung und die geplante Einbeziehung der Schulen in der Region freute sich der Zwieseler Bürgermeister zusammen mit den Verantwortlichen des Bienenzuchtvereins.

 

Aufgeteilt in kleinere Gruppen konnten die Besucher im Anschluss mit sachkundigen Experten den Lehrpfad erkunden. Informative Texttafeln mit ansprechenden Bildern und erklärenden Illustrationen sollen die Besucher animieren, sich mit Bienen zu beschäftigen und ein Verständnis für deren Schutz aufzubringen.

 

Die Arbeit eines Imkers lässt sich im neuen Lehrbienenstand – gut geschützt hinter einer Glaswand – erleben. Es sind Einblicke, die sonst selten so hautnah zu erleben sind.

 

Damit sich Interessierte einbringen können, hat der Verein eine Bienenpatenschaft angedacht. Personen, die Interesse an den Bienen gefunden haben, sich aber selbst keine zulegen können oder möchten, können Paten werden und dadurch auch vom Honig profitieren.

 

Da die Eröffnung während des Gartenfestes der Freiwilligen Feuerwehr Ludwigsthal gefeiert wurde, konnten die vielen Besucher im Festzelt, im Schlossgarten und an den Ständen diverse Getränke und Mahlzeiten genießen und so den Sonntag im Ambiente des Schlossgartens mit vielen neuen Erfahrungen über das Leben der Bienen ausklingen lassen.

Download
Bienen-Paradies im Schlossgarten
Bayerwaldbote 240709.pdf
Adobe Acrobat Dokument 10.9 MB