Bienenzuchtverein stellt sich neu auf

Eintrag ins Vereinsregister beschlossen - Rene Hansl wird 2. Vorstand - Lehrbienenstand soll 2024 fertig werden

 

Bei der Jahresversammlung des Bienenzuchtvereins Zwiesel im Spiegelsaal des Schlosses Ludwigsthal sind viele Neuerungen in Angriff genommen worden. Bayerwaldimker René Hansl wurde zum 2. Vorstand gewählt.

 

Zu Beginn stellte sich Hansl, der die Veranstaltung mit Power Point moderierte, vor und 1. Vorstand Karl-Heinz Keilhofer begrüßte die Vereinsmitglieder, die allerdings nur in überschaubarer Zahl erschienen waren. Man gedachte des verstorbenen Ehrenmitglieds Georg Neppl. Schriftführer Franz Weishäupl verlas das Protokoll der letzten Versammlung.

 

Im Tätigkeitsbericht zeigte Karl-Heinz Keilhofer an Hand von Fotos den Aufbau des Lehrbienenstands und Bienenlehrpfads beim Schloss Ludwigsthal, beginnend von der Entbuschung und Baumfällung, über das Betonieren der Punktfundamente und den Bau des barrierefreien Weges bis hin zum Errichten des Rohbaus durch Vereinsmitglieder.

 

Kassier Bernd Ullmann erläuterte die Finanzierung der Baumaßnahme, die mit knappen 13 000 Euro zu Buche schlägt. Diese Summe konnte durch Fördergelder und Spenden von Sponsoren vollständig ausgeglichen werden. „Eine gigantische Leistung des Vereins“, resümierte Ullmann. Er stellte auch einen detaillierten Kassenbericht mit Einund Ausgaben vor. Die Kasse wurde von Kassenprüfer Peter Hartan geprüft und für in Ordnung befunden. Es erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft. 

 

Nach dem Rücktritt von Olaf Meier wurde René Hansl von der Versammlung einstimmig zum 2. Vorstand gewählt. Bei den Ehrungen wurde Thomas Gut, der nicht anwesend sein konnte, mit der Silbernen Ehrennadel für 25-jährige Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet. René Hansl informierte über Stockwaagen, deren Ergebnisse auf der Web-Site des Vereins abrufbar sein werden.

 

Beim Punkt „Wünsche und Anträge“ erläuterte René Hansl die Vor- und Nachteile eines eingetragenen Vereins. Der Eintrag ins Vereinsregister wurde von der Versammlung einstimmig beschlossen. Mit einer Enthaltung und den restlichen Ja-Stimmen wurde auch geregelt, dass der Schriftverkehr künftig primär über E-Mail erfolgen soll. Eine weitere Änderung ist, dass Neumitglieder auf Wunsch einen Ableger zum vergünstigten Preis von 50 Euro bekommen. Die Anschaffungskosten übernimmt der Verein.

 

Ebenso einstimmig einig war man sich bei der neuen Beitragsordnung, die eine Erhöhung des Jahresbeitrages auf einen Basispreis von 60 Euro für bis zu neun Völker vorsieht. Preisnachlässe wurden genau festgeschrieben. Einstimmig beschlossen wurde auch eine inhaltlich erweiterte Satzung.

 

Karl-Heinz Keilhofer gab einen Ausblick auf das nächste Jahr, in dem der Lehrbienenstand mit zehn Arbeitseinsätzen fertiggestellt werden soll. Zum Schluss lud er die Vereinsmitglieder zur Christbaumversteigerung der Langdorfer Imkerkollegen am 26. Dezember ein.

Download
Bienenzuchtverein stellt sich neu auf
Bayerwaldbote 231202.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB